Du liebst es mit Deinem Hund zu kuscheln? Und jetzt liest Du, dass Dein Hund Dich bei diesem Kontaktliegen, oder Kontaktsitzen, kontrollieren will und Du das auf keinen Fall zulassen darfst? In diesem Artikel möchte ich Dir gerne meine Sicht auf dieses Thema darstellen. Let´s go!
Was ist Kontaktsitzen oder Kontaktliegen überhaupt?
Kontaktsitzen beim Hund bezeichnet eine ruhige, freiwillige Nähe zwischen Mensch und Hund – oft im Sitzen, manchmal auch im Liegen, meist mit sanftem Körperkontakt. Der Hund lehnt sich an, liegt nah beim Menschen oder berührt ihn mit einem Teil seines Körpers. Der Mensch bleibt ruhig, streichelt vielleicht beiläufig oder gar nicht, redet wenig und atmet bestenfalls einfach mal durch.
Es geht nicht um Training, nicht um Kommandos, nicht um „Wer ist hier der Boss“, sondern schlicht um: Ich bin da, du bist da – und alles ist gerade gut so. Es ist eine der natürlichsten Verhaltensweisen sozialer Tiere und wird von Verhaltensbiologen als Ausdrucksform sozialer Bindung anerkannt.
Der Mythos der Kontrolle: Was Kontaktsitzen NICHT ist
In manchen Ecken der Hundewelt geistert die Idee herum, dass Körperkontakt in Ruhephasen problematisch sei. Die Begründung: Der Hund würde dadurch Verantwortung übernehmen, könne nicht wirklich abschalten – und würde am Ende die Kontrolle über das Sofa (und vermutlich sogar die Weltherrschaft) an sich reißen.
Für den Großteil der Hunde ist Kontaktliegen erst einmal etwas ganz Natürliches und nichts, was sofort auf den Trainingsprüfstand muss.
Kleiner Spoiler:
ja, es kann durchaus sinnvoll sein manche Hunde in einer Ruhephase nicht in den Körperkontakt kommen zu lassen. Aber dazu später mehr. Schauen wir uns aber erst die Regel an, bevor wir zu den Ausnahmen kommen.
Die Wissenschaft hinter dem Kontaktliegen: Neurobiologie der Nähe
Nähe ist keine Machtgeste, sondern ein biologisch wirksamer Entspannungsmechanismus. Mehrere Studien belegen die physiologischen Effekte von Körperkontakt zwischen Mensch und Hund:
Oxytocin und Cortisol: Die biochemische Grundlage
Linda Handlin und Kollegen haben 2015 die Oxytocin-Freisetzung als Reaktion auf die Interaktion zwischen Mensch und Tier untersucht. Dabei entdeckten sie zwei Phasen der Oxytocin-Ausschüttung:
- Erste Phase: Ein Spitzenwert wird erreicht, wenn der Hund den Menschen sieht oder hört, verbunden mit aktiver Annäherung. Das ist die klassische Situation beim Nachhausekommen, wenn ihr Euch gegenseitig wiederbegegnet. (Zum Thema Begrüßung lies gerne diesen Artikel meines Blogs.)
- Zweite Phase: Besonders interessant ist die Abstufung nach einer Trennungsphase. In der Studie wurden Halter für 30 Minuten von ihren Hunden getrennt. Bei der Rückkehr wurden drei verschiedene Szenarien durchgespielt:
- Ignorieren des Hundes
- Nur verbaler Kontakt ohne Berührung
- Verbaler UND körperlicher Kontakt
Nur im dritten Fall, mit Körperkontakt, blieb der Oxytocinspiegel erhöht. Gleichzeitig sank der Cortisolspiegel (Stresshormon) signifikant, was zeigt, dass Berührungen mit messbaren Anti-Stress-Effekten verbunden sind.
Dies bestätigt somit eine frühere Studie von Odendaal und Meintjes (2003) die herausfand, dass sowohl bei Hunden als auch bei Menschen durch gegenseitigen Körperkontakt neben Oxytocin auch andere „Wohlfühlhormone“ wie Dopamin, Beta-Endorphin und Prolaktin ansteigen.
Heißt: Kontaktsitzen ist kein psychologisches Machtspiel, sondern ein biologischer Shortcut in die Entspannung für beide Seiten.
Co-Regulation: Warum Kontaktsitzen hilft, loszulassen
Viele Hunde finden schwer zur Ruhe – besonders in unserer reizüberfluteten Umgebung. Kontaktsitzen bietet diesen Hunden eine Möglichkeit, Regulation über Beziehung – die sogenannte Co-Regulation – zu erleben. Sie müssen nicht selbst entscheiden, was zu tun ist. Sie dürfen einfach sein. Nähe wird zur Brücke zur Entspannung.
Ein Hund, der sich beim Menschen anlehnt, sagt nicht: „Ich übernehme jetzt die Schicht.“ Sondern eher: „Ich glaube, ich darf mich kurz ausklinken, du hast’s im Griff.“
Diese Interpretation wird durch die Forschung von Gregory Berns unterstützt, der mittels funktioneller MRT-Untersuchungen bei Hunden nachweisen konnte, dass der Geruch eines vertrauten Menschens die „Belohnungszentren“ im Hundehirn aktiviert – ähnlich wie bei uns Menschen. Es geht zwar hier nicht direkt um die Berührungen, aber der Geruch ist natürlich am deutlichsten, wenn der Hund uns ganz nah ist. Wobei die Hundenase uns tatsächlich auch sieben Meilen gegen den Wind riecht, aber ich fand das trotzdem spannend und habe diese Untersuchungen gerne in diesem Blog-Artikel mit aufgenommen.
Wann Selbstregulation fördern sinnvoll ist: Die Ausnahmen
Eine differenzierte Betrachtung ist dennoch wichtig. Besonders bei bestimmten Hundetypen kann es sinnvoll sein, zeitweise auch die selbstständige Entspannung zu trainieren:
Welche Hunde profitieren von selbstständiger Ruhe?
Forschungen der Veterinärmedizinischen Universität Wien unter Stefanie Riemer zeigen, dass besonders folgende Hundetypen von einem gezielten Training zur selbstständigen Entspannung profitieren können:
- Arbeitshunderassen mit hohem Antrieb (Border Collies, Malinois, Deutsche Schäferhunde, Dobermänner, Aussies)
- Hunde mit ausgeprägtem Kontrollverhalten
- Hunde mit Trennungsangst oder anderen Angststörungen
- Hunde, die generell Schwierigkeiten mit Selbstregulation haben
Aber auch hier handeln die Hunde nicht so, weil sie die Kontrolle aus Dominanzgründen oder Kontrollwahn nicht an den Menschen abgeben wollen, sondern weil sie einfach nicht gelernt haben, dass sie nicht immer auf 110% laufen müssen. Diese Hunde wurden oft auf Leistung und das Treffen eigenständiger Entscheidungen gezüchtet. Da kann die Selbstregulation manchmal schwierig werden. Bei diesen Hunden ist die Frage „was ist Kontaktsitzen beim Hund“ nicht immer in 2 Sätzen erklärt werden kann, sondern bedarf ein genaues Hinsehen.
Wann aufdringliches Kontaktverhalten anders bewertet werden muss
Dr. Karen Overall und Patricia McConnell, zwei führende Verhaltensforscherinnen, unterscheiden klar zwischen:
- Entspanntem Kontaktsuchen: gesundes Sozialverhalten
- Panischem/aufdringlichem Kontaktsuchen: oft Symptom tieferliegender Probleme
Besonders wenn das Kontaktsuchen des Hundes aufdringlich, hektisch oder fast zwanghaft wirkt, kann dies ein Zeichen von:
- Übererregung
- Unsicherheit
- Mangelnder Impulskontrolle
- Angst oder Stress sein.
In diesen Fällen kann es tatsächlich sinnvoll sein, das Kontaktsitzen temporär zu strukturieren oder zu begrenzen – nicht um „Dominanz zu zeigen“, sondern um dem Hund beizubringen, dass er auch alleine entspannen kann und darf.
Je nach Grund, Ausprägung des Verhaltens und Deinen Fähigkeiten die unterschiedlichen Kontaktarten zu unterscheiden, kann es hier hilfreich sein, Dir professionelle Hilfe in einer Hundeschule oder Verhaltensberater zu holen. Artikel wie dieser können leider nicht jede Emotionslage abdecken, sondern immer nur erste Informationen geben. Ein guter Hundetrainer oder eine gute Hundetrainerin kann Dir aber mit Sicherheit mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Wie Du Kontaktsitzen positiv in den Alltag integrierst
Um die volle Entspannungswirkung des Kontaktsitzens zu nutzen, hier einige Tipps:
- Warte auf Freiwilligkeit: Lade Deinen Hund ein, aber zwing ihn nicht in Körperkontakt. Forschungen zur Mensch-Tier-Bindung zeigen: Nähe ist besonders wertvoll, wenn sie freiwillig passiert.
- Bleib selbst ruhig: Kein Dauerstreicheln, kein Reden, kein Netflix mit Explosionen. Studien zur Stressübertragung zwischen Mensch und Hund belegen: Deine eigene Entspannung überträgt sich direkt auf deinen Hund. Atmung verlangsamen und Muskulatur entspannen reicht oft schon aus.
- Finde Euren individuellen Stil: Manche Hunde sitzen gern Rücken an Bein, andere liegen lieber an der Seite. Die Individualität von Bindungsverhalten ist gut erforscht – es gibt kein „richtig“ oder „falsch“.
- Regelmäßigkeit ist wichtiger als Dauer: Manchmal reichen zwei Minuten – wichtiger ist, dass es regelmäßig geschieht. Kurze, aber regelmäßige Entspannungsphasen haben nachweislich eine stärkere Wirkung als seltene lange Einheiten.
- Beobachte die Wirkung: Achte auf Signale der Entspannung wie tiefes Ausatmen, entspannte Gesichtsmuskeln und ruhige Atmung. Diese Herangehensweise gibt Dir ein gutes Biofeedback und hilft Dir, die Bedürfnisse Deines Hundes besser zu verstehen.
Wann Kontaktsitzen nicht angebracht ist
Es gibt Situationen, in denen Kontaktsitzen nicht die beste Wahl ist:
- Wenn Dein Hund deutlich gestresst ist und Nähe eher aufdringlich oder flüchtend wirkt
- Wenn Du selbst genervt, angespannt oder im Multitasking-Modus bist – Hunde sind Meister darin, unsere Stimmungen zu lesen
- Wenn der Hund in diesem Moment lieber allein entspannen will. Autonomie zu respektieren ist ebenso wichtig wie Nähe anzubieten.
Fazit: Nähe ist kein Kontrollverlust – sondern Vertrauensarbeit
Kontaktsitzen ist keine Trainingsmethode im klassischen Sinn, sondern ein biologisch wirksames Beziehungstool. Ein Angebot. Ein gemeinsames Durchatmen. Die wissenschaftliche Forschung belegt eindeutig: Wer Kontaktsitzen ausschließt, weil er glaubt, Nähe sei gleich Kontrolle, verkennt das biologische Potenzial von Bindung – und verpasst eine große Chance zur echten Entspannung im Mensch-Hund-Team.
Die Balance zwischen Nähe und Autonomie ist wie so oft der Schlüssel. Die meisten Hunde profitieren davon, sowohl entspannten Körperkontakt als auch selbstständige Ruhe zu erfahren.
Also: Lass Deinen Hund sich ruhig mal anlehnen. Nicht, weil er es muss. Sondern, weil Nähe heilt, Vertrauen stärkt – und weil es manchmal nichts Schöneres gibt, als einfach gemeinsam durchzuatmen.
Als ich mir überlegt habe einen Artikel zu der simplen Frage: „Was ist Kontaktsitzen beim Hund?“ zu schreiben hätte ich nicht geglaubt, wie tief man in dieses Thema einsteigen kann. Ich habe eher gedacht, „na ja, wird wohl diesmal ein kurzer Artikel“. Nun ja, so kann Frau sich täuschen.
Hat Dir der Artikel gefallen? Lass mir gerne einen Kommentar da und teile Deine Sicht der Dinge mit mir.
Weiterführende Literatur und Quellen:
F. Horwitz, ATTENTION SEEKING BEHAVIORS IN DOGS AND CATS
Bücher
Patricia McConnel – Liebst Du mich auch?
Dr. Karen Overall – Manual fo Clinical Behavior Medicin for Dogs and Cats