Silvester mit Hund: Gut vorbereitet, statt panisch improvisiert

Silvester mit Hund kann eine Herausforderung sein, besonders für Hunde mit Silvesterangst.

Für viele Menschen ein Fest. Für viele Hunde? Die Hölle auf Erden. Knallerei, grelle Lichter, aufgeregte Stimmung und evtl. noch Besuch im Haus. Alles, was einem geräuschempfindlichen oder sensiblen Hund den Abend vermiesen kann, wird hier konzentriert serviert. Als Höhepunkt das große Feuerwerk, bei dem es für Hunde besonders schlimm mit der Angst wird. 

Meine eigenen Hunde? Sind relativ entspannt, bis auf das große Finale. Glück gehabt. Trotzdem weiß ich: Für viele Mensch-Hund-Teams ist der Jahreswechsel der absolute Stresstest. Und gerade deshalb lohnt sich ein ganzheitlicher Blick auf das Thema. Denn mit ein paar „Beruhigungstipps“ am 31. Dezember ist es nicht getan und natürlich auch zu spät. 

Ich möchte hier betonen, dass es vornehmlich um die Hunde geht, die das Ganze nicht gerade cool finden, aber mit Unterstützung da einigermaßen gut durchkommen. Hunde, die wirklich panisch sind, werden von den Tipps hier nicht zwingend profitieren. Ich werde trotzdem zum Schluss noch mal auf sie eingehen. 

Was macht Silvester für Hunde so schwierig? 

  • Unkontrollierbare Lärmreize: Die Geräusche kommen plötzlich, unvorhersehbar und aus verschiedenen Richtungen. Die Hunde können kein Muster erkennen und somit auch keinen Fluchtpunkt ausmachen. 
  • Grelle Lichter: Das Feuerwerk ist nicht nur laut, sondern auch durch die vielen Lichtblitze visuell sehr reizüberflutend. Das triggert die Hunde extrem stark, die mit optischen Reizen eh schon auf Kriegsfuß stehen. 
  • Stimmung im Haus: Stress überträgt sich natürlich auch auf die Hunde. Somit fangen sie wie immer auch die menschliche Stimmung ein. Egal ob gestresst oder auch euphorisch. (Oh Wunder, es soll Menschen geben, die Silvester mögen!) 
  • Geänderte Routinen: Besuch, Party, geänderter Tagesablauf oder völliges Abschotten, sind alles Dinge, die das Sicherheitsgefühl des Hundes ins Wanken bringen können. 

Silvester ganzheitlich vorbereiten, statt nur Pflaster zu kleben

In der akuten Situation am Silvester Abend wirst Du nicht mehr viel machen können, falls Du das Thema im Vorfeld ausgeklammert hast. Daher erscheint dieser Beitrag auch bereits im Oktober und nicht am 15.12., also kurz vor Alarm. 

Lass uns daher schauen, was in der Trickkiste zu finden ist. Nicht alles passt für jeden Hund, nimm Dir daher hier das mit, was Deinem Hund weiterhelfen kann. Wie cool ist es, wenn Dein Hund nicht nur den Abend irgendwie übersteht, sondern ihn gar nicht erst als soooo schlimm empfindet? 

1. Emotionale Sicherheit gegen Silvesterangst beim Hund

Ein Hund, der seinem Menschen vertraut und gelernt hat, dass Aufregung nicht automatisch Gefahr bedeutet, bringt deutlich bessere Voraussetzungen mit als ein Hund, der sich generell oft hilflos fühlt.

Und hier sind wir mitten drin in der ewigen Diskussion, ob man einen Hund nun trösten soll oder nicht. Es hält sich hartnäckig, dass man so die Angst nur weiter verstärkt. Bäm! Lieb ich ja, wie sich alte Zöpfe über Jahrzehnte halten. „Fake News“ sind also keine Erfindung der Neuzeit. Das mal so am Rande. 

Angst ist ein Gefühl, kein Verhalten. Und Gefühle kann man nicht trainieren. Was man trainieren kann ist den Umgang mit dem Gefühl. Ich geb Dir gerne ein Beispiel. Ich selber habe Höhenangst. Wenn ich nun also für mich schwierige Weg Passagen zu meistern habe, dann hilft es mir, wenn ich die Hand meines Mannes nehmen kann. Das gibt mir das Gefühl von Sicherheit und ich kann trotz der Angst, die ja immer noch da ist, diese Stück Weg überwinden. Natürlich weiß ich rational, dass er mich auch nicht halten kann, sollte ich abrutschen, aber emotional hilft es mir enorm. 

Und so geht es auch unseren Hunden. In dem wir ihnen Nähe und damit Sicherheit vermitteln helfen wir ihnen ihre Ängste auszuhalten und nicht in Panik zu verfallen. 

👉 Alltagstraining = Silvestertraining.
Kann Dein Hund sich an Dir orientieren, auch wenn’s stressig wird, profitiert er enorm davon. Nicht nur am 31.12., sondern rund ums Jahr. 

Übrigens: Vertrauen und Verbindung baust du nicht über Nacht auf. Genau deshalb habe ich einen Adventskalender mit 24 Ideen für mehr „Wir“ erstellt.  Mehr dazu am Ende des Artikels oder gleich hier eintragen 

2. Körperarbeit und Regulation für entspannte Hunde an Silvester

Entspannung ist keine Willensentscheidung, sondern eine körperliche Fähigkeit. Und die lässt sich, im Gegensatz zum Gefühl Angst, tatsächlich trainieren. Im Fachjargon nennt man das dann „konditionierte Entspannung“. Der neueste Hype heißt Vagusnerv-Training, ist aber auch nichts anderes 😉

  • Körperspannung abbauen lernen:
    Das kann man über Massagen, gezieltes Körperbewusstseinstraining, Balanceübungen oder Tellington TTouch erreichen. Tellington ist nicht mein Thema, daher kann ich Dir aus eigener Erfahrung nicht sagen, ob es funktioniert. Die Thunder Shirts fallen jedenfalls in diesen Bereich. 

  • Kontaktsitzen oder -liegen:
    Kann für viele Hunde ein Gamechanger sein, um runterzufahren, wenn die Welt da draußen gerade explodiert. Hierzu verlinke ich Dir einen früheren Artikel über das Kontaktsitzen von mir. 

  • Ressourcen nutzen, die schon da sind:
    Mag Dein Hund seine Decke oder seine Box?  Oder hat er einen Korb, der auch die anderen 364 Tage im Jahr sein sicherer Rückzugsort ist? All das sind Orte, an denen Entspannung schon abgespeichert ist. Nutze das! 

Silvesterangst Hund Kontaktliegen Hund hat Angst vor Silvester
So sieht Silvester in unser aller Vorstellung aus. Leider trifft das in der Realität nur selten zu. Viele Hunde haben mit Silvesterangst zu kämpfen.

3. Reizverarbeitung fördern

Lärmtraining ist mehr als YouTube-Knallerei auf Zimmerlautstärke. Es geht um:

  • Graduelle Gewöhnung an Geräusche
    in einem Kontext, den der Hund als sicher erlebt.

  • Verknüpfung mit Positivem
    z. B. Click für Lauschen oder für eine entspannte Reaktion. Und zwar nicht nur bezogen auf die Knallerei. Die meisten Hunde, die an Silvester ein Problem haben, zeigen das auch mehr oder weniger ausgeprägt bei anderen Geräuschen. 

  • Training von Frustrationstoleranz und Impulskontrolle
    beides verbessert auch die Fähigkeit, sich bei Reizüberflutung wieder zu regulieren. Zum Thema Impulskontrolle und Frustrationstoleranz gibt es ebenfalls einen Artikel hier im Blog

Akutmaßnahmen: Was hilft Hunden an Silvester?

Klar, wer gut vorbereitet ist, hat’s leichter. Aber auch spontan lässt sich noch etwas tun.

  • Rückzugsort schaffen:
    Möglichst schallgedämmt, gerne mit vertrauten Gerüchen und mit Dir als sicheren Anker. 

  • Geräuschkulisse im Haus:
    TV oder Musik kann helfen, die Knallerei von draußen zu übertönen.

  • Kauen, Lecken, Nagen:
    Für viele Hunde ein echter Selbstregulator, da diese Dinge von Haus aus Stress reduzieren. Also Kauartikel oder Schleckmatten bereithalten.

  • Bleib Zuhause:
    Kein „ignoriere ihn, sonst verstärkst du die Angst“-Quatsch. Obwohl meine Hunde einigermaßen gechillt sind, lasse ich sie Silvester nicht alleine zu Hause. Nicht mal bis 21 Uhr um Essen zu gehen. Ich weiß nicht was in meiner Abwesenheit passiert und ob einer der Hunde ein Trauma erleidet, was nie mehr gut zu machen ist. 

  • Sicherheitscheck:
    Doppelte Sicherung an der Leine, Haustür abschließen, keine Fenster offen lassen und Pipi auch im Garten gut gesichert, damit aus einem Schreck keine Tragödie wird. 

    Jedes Jahr häufen sich die Suchmeldungen rund um Silvester. Auch der entspannteste Hund kann sich so dermaßen erschrecken, dass er sein Heil in der Flucht sucht. Selbst meine Hunde (die zu 95% ihres Lebens ohne Leine laufen) sind an diesen Tagen durch eben diese gesichert. Und das, obwohl sie kein echtes Thema mit Silvester haben. Ich kann es daher nicht oft genug sagen. Safety first! 

Medikamente, CBD & Co: Was bei Silvesterangst beim Hund hilft (und was nicht)

Da ich keine Tierärztin bin, werde ich das Thema medikamentöse Begleitung hier ausklammern. Wenn Dich das interessiert, dann verlinke ich Dir an dieser Stelle einen Artikel von Ralf Rückert, seines Zeichens Tierarzt und Blogger, der da sehr ausführlich drauf eingeht. Von meiner Seite gibt es hier nur einen ganz groben Überblick, was so die gängigsten Angebote sind. Ich empfehle hier ausdrücklich nichts davon, da das meine Kompetenzen übersteigen würde!

  • CBD-Produkte:
    Können evtl. hilfreich sein, aber nicht jeder Hund spricht an. Frühzeitig ausprobieren, nicht erst am 30.12. Auch wenn es gerne so dargestellt wird, CBD ist kein Allheilmittel. 

  • Pheromone oder pflanzliche Mittel:
    Sind keine Wundermittel, können aber in Kombination mit Training unterstützen.

  • Medikamentöse Unterstützung durch den Tierarzt:
    Für schwer betroffene Hunde, die echte Panik haben, eine legitime Hilfe. Aber bitte gut abwägen und individuell beim Tierarzt beraten lassen.

    👉 Wichtig: Sedierung ist nicht gleich Entspannung. Ein Hund, der äußerlich ruhig ist, kann innerlich voller Panik sein.

Hunde mit echter Panik an Silvester

Wie ich schon in der Einleitung geschrieben habe, kann dieser Artikel Hunden, die unter echter Panik leiden, nur bedingt bis gar nicht weiterhelfen. Was meine ich mit Panik? Das sind Hunde, die gar nicht mehr ansprechbar sind, die sich erbrechen, die Harn und Kot unkontrolliert abgeben. Diese Hunde sind ein Häufchen Elend und möchten in diesen Tagen einfach nur sterben vor Angst. Das meine ich nicht als daher gesagten Spruch, sondern genau das sieht man diesen Hunden an. 

Aber was kann diesen Hunden helfen? 

  • Gegenkonditionierung mit einem guten Verhaltensberater
    Das ist ein Spezialgebiet im Hundetraining. Bitte informiere Dich vor dieser Arbeit über die Ausbildung des Trainers oder der Trainerin. Ich biete das z. B. nicht an.

  • Urlaub
    auf einer Insel mit Feuerwerksverbot oder in den Bergen. Wo kein Feuerwerk ist kann der Hund natürlich keine Angst davor zeigen. Ich würde dazu raten, diesen Urlaub schon ein paar Tage vorher zu beginnen und auch länger zu bleiben. Die Knallerei beginnt ja mittlerweile schon 3 Tage vorher und hört auch nicht am 01.01. um 1:00 Uhr auf. Die Hunde müssen also nicht nur ein paar Stunden mit ihrer Silvesterangst klarkommen. 

  • Flucht
    auf die Autobahn oder an den Flughafen. Gerade Letzteres scheint mittlerweile gängig zu sein und man trifft viele Leidensgenossen. Also einfach Decke, Essen und Getränke einpacken und Silvester mit Fremden feiern. Kann ja auch wirklich ganz nett sein.

  • Medikamente
    Bitte lass Dich frühzeitig und individuell bei Deinem Tierarzt beraten. 

Und was ist denn jetzt mit diesem Eierlikör gegen die Silvesterangst des Hundes? 

Ein heißes Eisen. Daher hier ausdrücklich meine ganz persönliche Meinung. Ich kann nicht beurteilen, wie medizinisch verwerflich die Gabe von Alkohol bei Hunden ist. Damit darfst Du Dich gerne selber befassen und muss das dann ebenso für Dich selber entscheiden. Als Entscheidungshilfe hier eine juristische Stellungnahme zu diesem Thema mit Stand November 2024.

Das Nachfolgende ist also keine Handlungsempfehlung, sondern „nur“ meine ganz persönliche Meinung, als Hundehalter.

Wenn ein Löffel Eierlikör (und für die Größe des Löffels, im Bezug auf das Gewicht des Hundes, gibt es Berechnungen) meinem Hund hilft, Silvester weitestgehend angstfrei zu überstehen, dann werde ich ihm diesen Rausch gönnen. Punkt!

Das ist meine Entscheidung. Genauso wie ich Entscheidungen treffe, was meine Hunde fressen oder wie sie geimpft werden. Mehr habe ich dazu nicht zu sagen. 

Ab Januar ist vor Dezember: Jetzt starten für nächstes Silvester

Wer nur am 31.12. reagiert, wird auch im nächsten Jahr improvisieren müssen. Für heuer kannst Du noch ein bisschen tun, wirst aber vielleicht noch nicht das Ergebnis bekommen, was möglich wäre.

Wer das ganze Jahr über an Beziehung, Vertrauen und Selbstregulation arbeitet, kann Schritt für Schritt echte Fortschritte machen.

Silvester ist nicht „der Test“, sondern das Ergebnis vieler kleiner Entscheidungen vorher. Und ganz ehrlich wird es auch nicht jeder Hund schaffen, dieses „Inferno“ einfach so zu ignorieren. Ich finde es schon mehr als gut, wenn unsere Hunde das zusammen mit uns gut gemeistert bekommen. 

Fazit:
Es gibt kein Patentrezept, aber viele Stellschrauben

Silvesterangst ist komplex und verdient eine differenzierte Herangehensweise. Es gibt nicht die eine Lösung, aber viele Möglichkeiten, dem Hund zu helfen. Ein bisschen Management, ein bisschen Training, eine große Portion Verständnis und der Mut, auch mal ungewöhnliche Wege zu gehen.

Hast Du Lust zumindest die Zeit bis Weihnachten mit Deinem Hund entspannt zu genießen? 

Das trifft sich ziemlich gut! Ich habe einen 🎄 virtuellen Adventskalender erstellt, der Dich genau dabei unterstützen soll. 24 Türchen voller Ideen für mehr Verbindung, Achtsamkeit und gemeinsame Momente. Einfach nur Zeit für Euch zwei. 

Mein kleines 🎁 Geschenk an Dich für einen harmonischen Jahresausklang. Absolut von Herzen, weil achtsame Momente mit dem eigenen Hund einfach unbezahlbar sind 💛

Ich freue mich mega auf den Kalender und darauf die Adventszeit virtuell mit Dir und Deinem Hund zu verbringen. 

Teile diesen Beitrag gerne!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This field is required.

This field is required.